Intro: Einbruch in die eigenen vier Wände – Wie man richtig handelt
Tipp 1: Verständigen Sie die Polizei und betreten Sie nicht den Tatort!
Tipp 2: Kontaktieren Sie den Schlüsseldienst Ihres Vertrauens
Tipp 3: Schäden und Verluste dokumentieren und Versicherung informieren
Tipp 4: Sicherheitssysteme aufrüsten
Fazit: Ruhe bewahren und richtig handeln
Einbruch in die eigenen vier Wände – Wie man richtig handelt Ein Einbruch in die eigene Immobilie ist für jeden Eigentümer ein absoluter Albtraum. Neben dem Schock und dem Verlust von Wertgegenständen bleibt oft auch das ungute Gefühl der Unsicherheit zurück. Was ist jetzt zu tun? Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich richtig verhalten, welche Rolle der Schlüsseldienst bei der Schadenbeseitigung und Aufrüstung spielen kann und wie Sie den Versicherungsschutz geltend machen.
Verständigen Sie die Polizei und betreten Sie nicht den Tatort! Der erste und wichtigste Schritt ist, die Polizei zu alarmieren . Bewahren Sie Ruhe und vermeiden Sie es, die Wohnung oder das Haus zu betreten, bis die Polizei eingetroffen ist. Betroffene Bereiche sollten – wenn möglich – nicht berührt oder verändert werden, um wertvolle Spuren wie Fingerabdrücke, Fußspuren oder DNA-Spuren nicht zu verwischen. Jede Veränderung kann die polizeilichen Ermittlungen erschweren und wertvolle Spuren vernichten.
Tipp : Machen Sie Fotos von Schäden (Türen, Fenstern, Mobiliar), bevor Sie Aufräumarbeiten starten. So haben Sie eine bessere Beweisgrundlage für Ihre Versicherung und die Polizei.
Kontaktieren Sie den Schlüsseldienst Ihres Vertrauens Sind Türen oder Fenster aufgebrochen, oder Schlüssel entwendet, sollten Sie unverzüglich einen Schlüsseldienst in Ihrer Nähe hinzuziehen. Der Schlüsseldienst hilft nicht nur dabei, die Immobilie wieder sicher verschließbar zu machen, sondern kann auch kurzfristig provisorische Reparaturen durchführen und so weiteren unbefugten Zugang verhindern.
Wie hilft Ihnen der Schlüsseldienst? Notabsicherung : Damit Sie sich trotz des Einbruchs sofort wieder sicher fühlen, ist eine schnelle Absicherung unerlässlich. Der Schlüsseldienst tauscht beschädigte Schlösser aus, montiert neue Zylinder und kann je nach Schadenslage auch provisorische Türen oder Fensterverriegelungen anbringen.Beratung zur Sicherheitstechnik : Ein guter Schlüsseldienst berät Sie zu möglichen Aufrüstungen – etwa mit Panzerriegeln, Mehrfachverriegelungen oder Sicherheitsschlössern.Zügige Hilfe rund um die Uhr : Da Einbrüche häufig außerhalb der regulären Arbeitszeiten geschehen, stehen professionelle Schlüsseldienste in der Regel 24 Stunden am Tag zur Verfügung und können zeitnah reagieren.Schäden und Verluste dokumentieren und Versicherung informieren Nachdem Sie Polizei und Schlüsseldienst verständigt haben, sollten Sie umgehend Kontakt mit Ihrer Versicherung aufnehmen. Wer eine Hausrat- oder Gebäudeversicherung besitzt, sollte den Einbruch zeitnah melden, damit der Versicherungsschutz greift.
Wichtige Aspekte für die Versicherung Dokumentation der Schäden : Fertigen Sie eine Liste aller beschädigten oder entwendeten Gegenstände an. Ergänzen Sie Fotos und – sofern vorhanden – Rechnungen oder Kaufbelege.Polizeibericht einreichen : Der Polizeibericht ist für die Versicherung ein wichtiger Nachweis. Geben Sie die Fallnummer und die Details des Vorfalls an Ihre Versicherung weiter.Aufstellung der Reparaturkosten und entwendeter Gegenstände : Protokolieren Sie alle entwendeten Gegenstände und lassen Sie es auch von der Polizei gegenzeichnen. Sammeln Sie Kostenvoranschläge oder Rechnungen für notwendige Reparaturen, zum Beispiel vom Schlüsseldienst oder von Handwerksbetrieben.Sicherheitssysteme aufrüsten Ein Einbruch ist oft ein Weckruf, um die Sicherheitsmaßnahmen in der eigenen Immobilie zu überdenken und gegebenenfalls zu verbessern. Zusammen mit einem kompetenten Schlüsseldienst können Sie Ihre Türen, Fenster und Schlösser prüfen lassen und erhalten wertvolle Tipps zur Einbruchprävention.
Mögliche Aufrüstungen Sicherheitstechnik : Erschweren das Aufhebeln von Türen und Fenster. Lassen Sie sich hierzu zum Aufrüsten entsprechend von einem Fachbetrieb beraten.Panzerriegel : Sorgt für zusätzlichen Schutz über die gesamte Breite der Tür. Das Aufhebeln der Türe wird somit fast unmöglich gemacht.Fenstersicherungen : Zusätzliche Riegel oder verschließbare Griffe verhindern ein einfaches Aufbrechen.Alarmanlagen : Ein elektronisches Sicherheitssystem kann Einbrecher abschrecken oder schnell melden, wenn ein Einbruchsversuch stattfindet.Fazit: Ruhe bewahren und richtig handeln Der erste Schritt sollte immer sein die Polizei zu verständigen. Nur dann bleiben Sie nicht auf den Kosten sitzen, wenn Sie den Polizeibericht an Ihre Versicherung weiterleiten. Anschließend ist ein seriöser Schlüsseldienst Ihr erster Ansprechpartner, um die Immobilie wieder abzusichern.
Ein Schlüsseldienst Fachbetrieb wäre für genau solche Fälle der richtige Ansprechpartner und kann Ihnen dann genau erläutern, wo die Schwachstelle war, wie man da am besten aufrüstet und welche Präventivmaßnahmen Sie in Zukunft nutzen können, damit Sie es so etwas nicht mehr passieren kann.
Wichtige Info: Ein Versicherungsschutz greift nur, wenn auch ein gewaltsames Eindringen sichtbar ist z.B Aufhebeln, Beschädigungen am Schließzylinder oder Öffnung eines abgeschlossenen Fensters. Wenn z.B. schwarze Schlüssel im Umlauf sind, dann wird es schwierig, einen Einbruch nachzuweisen.
Mit professioneller Unterstützung, einer vorausschauenden Planung und der richtigen Versicherung im Hintergrund lässt sich der Einbruchs-Schock zwar nicht ungeschehen machen, aber die Konsequenzen können deutlich abgemildert werden. So stellen Sie sicher, dass Ihr Zuhause schnellstmöglich wieder ein Ort ist, an dem Sie sich sicher und geborgen fühlen.